FensterEbene

Ein Dokument Moho besteht aus Ebenen , von denen jede unabhängig editiert werden und belebt werden kann. Ebenen können für transparente Blätter des Plastiks gehalten werden. Sie können auf jedes dieser Blätter separat zeichnen, und die abschließende Abbildung ist der Aufbau aller Blätter, die auf eins anders gestapelt werden.

Ebenen können addiert werden, entfernt werden, kopiert werden und neugeordnet werden. Das Ebenefenster ist, wo alle diese Betriebe in Moho stattfinden, und ist das Thema dieses Abschnitts.

Überblick

Das Ebenefenster hat zwei Abschnitte Interesse. Wie unten gesehen, bestehen diese aus der toolbar und Ebeneliste.

Das Ebenefenster.

Die EbeneListe

Die meisten des Ebenefensters wurde mit der Ebeneliste aufgenommen. Dieses ist eine vertikale Blätternliste aller Ebenen im Dokument. Die Ebenen werden im Auftrag von Unterseite zu Oberseite gestapelt. Das heißt, wenn das Projekt angezeigt wird, wird die niedrigste Ebene in der Liste zuerst gezeichnet, gefolgt bis zum der Sekunde von der Unterseite und so weiter bis zur Oberseite. Wenn zwei Ebenen Gegenstände enthalten, die sich decken, stellt bestellender dieser fest, welcher Gegenstand in der Frontseite ist und welches nach ist.

Jede Ebene wird in der Liste mit einer Eintragung dargestellt, die etwas so schaut:

Eine einzelne Ebene in Moho.

Nur eine Ebene kann im Funktionsbereich Moho hintereinander editiert werden. Die Ebene, die z.Z. für das editieren vorgewählt wird (die aktive Ebene) wird in einer hervorgehobenen Farbe angezeigt. eine andere aktive Ebene vorzuwählen, gerade klicken an seine Eintragung in der Ebeneliste. Die Eintragung einer Ebene versieht Sie mit drei Information: was Art der Ebene es ist, sein Name und ob die Ebene sichtbar ist.

An der linken Seite der Eintragung einer Ebene in der Liste ist eine Sichtsteuerung, die steuert, ob eine Ebene oder nicht sichtbar ist. Wenn ein Paar Augen in diesem Kasten sichtbar ist, erscheinen alle mögliche Gegenstände, die in die Ebene gezeichnet werden, im HauptFenster Moho, sowie in irgendeiner Übertragung des Projektes. Wenn Sie diesen Kasten anklicken, dreht sich die Ebene unsichtbar und erscheint nicht im HauptFenster Moho. Diese kann eine bequeme Weise sein, Unordnung im Hauptfenster zu entfernen, wenn Sie nicht brauchen, alle Ebenen sofort zu sehen. Auch nur sichtbare Ebenen erscheinen, wenn Sie eine Ansicht des Projektes übertragen oder einen Animation exportieren - Sie können die Testfilme erzeugen, die viel schneller sind, wenn Sie einige Ebenen drehen unsichtbar, die nicht miteinbeziehen, was Sie z.Z. auf bearbeiten. Anmerkung: der Sichtkasten der z.Z. aktiven Ebene benimmt sich anders als. Die z.Z. aktive Ebene ist immer sichtbar (wie Sie sie editieren konnten, wenn sie nicht?) war, und das Anklicken seines Sichtkastens (beim Halten des < Alt-> Taste) dreht alle anderen Ebenen am gleichen waagerecht ausgerichteten sichtbaren oder das unsichtbar.

Auf der rechten Seite der Sicht ist die Steuerung eine Ikone, die anzeigt, was Art der Ebene jede Eintragung in der Ebeneliste ist. Die unterschiedlichen Stiele von Ebenen umfassen Vektor, Bild, Gruppe, Knochen, Schalter, Partikel, 3D und AnmerkungsEbenen.

Bestimmte Stiele von Ebenen dienen, als "gruppiert" und andere Ebenen innerhalb sie enthalten kann. (Sie können an sie wie Hefte auf Ihrem hStiele Antrieb denken.), Diese Ebenen haben ein Dreieck auf ihrer linken Seite. Das Anklicken dieses Dreiecks öffnet und schließt diese Gruppen Ebenen und erlaubt Ihnen, die Sub-layers zugänglich zu machen oder auszublenden, die sie enthalten.

Ebenen können einfach neugeordnet werden, indem man eine Ebene über oder unterhalb einer anderen Ebene schleppt. Gerades Klicken und schleppt die Ebene, die Sie verschieben möchten - Sie sehen einen roten EinfügungLeiste, anzuzeigen, wohin die Ebene gesetzt wird, wenn Sie sie fallenlassen. Wenn der EinfügungLeiste an der Position, die Sie wählen, gerader Tropfen die Ebene erscheint und Sie werden getan. Sie können diese Methode auch verwenden, um Sub-layers in oder aus Gruppen Ebenen heraus zu ziehen. Ebenen können jederzeit neugeordnet werden, obgleich ihr Auftrag nicht dynamische Überzeit ist. Das heißt, kann die Ebeneeinrichtung nicht mitten in einem Animation ändern, z.B., einen Gegenstand scheinen zu lassen, vor einem anderen Gegenstand zu bewegen.

Die letzte Sache, die Sie in der Ebeneliste steuern können, ist der Eigenschaftssatz irgendeiner Ebene. Indem er eine Ebene in der Liste doppelt-klickt, erscheint ein Dialog mit den verschiedenen Wahlen, die das Aussehen und das Verhalten der Ebene steuern. Dieser Dialog wird im Ebeneeinstellungsabschnitt unten beschrieben.

ToolbarEbene

An der Oberseite der Ebene ist die Verkleidung ein toolbar, das einige Ebenebetriebe liefert. Die Tasten im toolbar sind unten beschrieben:

Neue Ebene

Fügt eine neue, leere Ebene dem Projekt hinzu. Ein popupmenü erlaubt Ihnen, die Art der Ebene zu wählen, die Sie addieren möchten. Die neue Ebene wird direkt über die gegenwärtige aktive Ebene gesetzt.

Ebene kopieren

Erstellt eine Kopie von der gegenwärtigen aktiven Ebene und fügt sie dem Projekt hinzu. Diese neue Kopie wird direkt über die gegenwärtige aktive Ebene gesetzt. Wenn Sie eine GruppenEbene kopieren, alle Sub-layers nach innen wird sie auch kopiert.

Ebene löschen

Löscht die gegenwärtige aktive Ebene. Dieser Betrieb kann nicht undone, also werden Sie gebeten, zu überprüfen, ob dieses wirklich ist, was Sie tun möchten.

Ebeneneinstellungen

Dieser Befehl holt oben einen Dialog mit verschiedenen Kontrollen, um der das Aussehen und Verhalten Ebene zu ändern. Der folgende Abschnitt, Ebeneeinstellungen, steigt in Detail über diese Wahlen ein. Der Ebeneeinstellungsdialog kann auch hervorgerufen werden, indem man die gegenwärtige aktive Ebene in der Ebeneliste doppelt-klickt.

EbeneEinstellungen

Der Ebeneeinstellungsdialog kann hervorgerufen werden entweder, indem man eine Ebene in der Ebeneliste doppelt-klickt oder, indem sie eine Ebene vorwählen und dann Ebene klicken, knöpfen die Einstellungen in der Ebene toolbar. Die verschiedenen Kontrollen werden in Vorsprünge gruppiert, die wir im Auftrag beschreiben.

Ebene Einstellungen.

Allgemein

Dieser Vorsprung ist für alle EbeneStiele und allgemeine Ebeneeigenschaften der Kontrollen vorhanden.

Name

Dieses Feld erlaubt Ihnen, den Namen der Ebene zu ändern. Sie können jeden möglichen Namen für die Ebene eintippen, die Sie hier wünschen, und der Name sieht in der Ebeneliste nach Ihnen Klicken die OKAYTASTE aus. Gute Namen bilden, arbeitend mit großen Projekten viel einfacher. Beispiele der Ebenenamen konnten "Hintergrund", "Körper" oder "Kopf" sein.

ausblenden, wenn Ansicht editiert wird

Schalten Sie dieses checkbox ein, um die Ebene beim editieren auszublenden. Die Ebene ruhig sieht in übertragenem Ausgang, aber ist in Mohos editieren Ansicht unsichtbar aus. Dieses kann nützlich sein, Unordnung zu verringern und Leistung zu verbessern. Sachen, die Sie in der, editierenansicht sich auszublenden betrachten konnten, sind Hintergrunddetails, Beschaffenheits- und DetailEbenen oder spezielle Effekte wie Partikel Ebenen. Merken Sie, daß, wenn eine versteckte Ebene die z.Z. aktive Ebene ist, sie sichversteckt vorübergehend wird, damit Sie editieren können, was auch immer es enthält.

rendern Sie nicht diese Ebene

Wenn dieser Kasten eingeschalten wird, dann erscheint die Ebene nicht in irgendwelchen rendered-/exportedfilmen. Diese Wahl wird normalerweise für irgendeine Art "Helfer" Ebene verwendet. Z.B. konnten Sie eine Ebene mit einigen Führerlinien zeichnen, um Ihnen zu helfen, eine Szene zu zeichnen und zu animieren, aber Sie wünschen jene Führer nicht im abschließenden Ausgang erscheinen. AnmerkungsEbenen haben diese Wahl, die durch Rückstellung eingeschalten wird.

Effekte Compositing

Diese Gruppe Kontrollen erlauben Ihnen, bestimmte Ebeneeigenschaften über Zeit zu ändern. Wenn Sie irgendwelche von diesen an einem Rahmen grösser als 0 ändern, fügen Sie ein Keyframe der entsprechenden Ebeneeffektführung hinzu. Z.B. wenn Sie gehen, 1 zu gestalten und "sichtbares" un-überprüfen, gehen Sie dann, 20 zu gestalten und sichtbares nachzuprüfen, daß Ebene nicht im abschließenden Animation bis Frame 20 erscheint.

So erklärt das das erste checkbox - es steuert, ob eine Ebene im abschließenden Ausgang sichtbar ist. Es ist wichtig, zu merken, daß dieses checkbox vom Sichtkasten total unabhängig ist, der in der Ebeneliste angezeigt wird: diese sind zwei verschiedene Begriffe von Sicht und beeinflussen sich nicht an allen. Die Sichtsteuerung in der Ebeneliste wird für Ihre editierenbequemlichkeit bedeutet: Sie können eine Ebene weg drehen, während Sie auf anderen arbeiten. Das Sichtcheckbox in diesem Dialog wird bedeutet, um bestimmte Effekte während eines Animation zu erlauben. Z.B. wenn Sie eine Ebene mit einer Zeichnung eines glühenden lightbulb hatten, konnten Sie un-überprüfen die Sicht dieser Ebene an Frame 1, dann einschalten sie an Frame 10, weg an Frame 20, an am Frame 30, etc., um den Effekt eines Blinkenlichtes zu erstellen.

Das "Unschärfenradius" Feld läßt Sie ein Unschärfe (in den Pixeln) an einer gesamten Ebene anwenden, um solche Effekte wie Kamerafokus zu simulieren. Das Unschärfe kann über Zeit belebt werden, Ebeneaussehen wie sein Kommen in und aus Fokus zu bilden.

Das "Opazität" Feld erlaubt Ihnen, das Transparent einer gesamten Ebene zu ändern. Ein Opazitätwert von 100 beeinflußt die Ebene nicht an allen, während ein Wert von 0 sie total transparent bildet. Indem sie den Wert von 0 an Frame 1 bis 100 an Frame 10 ändert, scheint die Ebene, aus Nirgendwo heraus stufenweise zu erscheinen, das in einigen Fällen wünschenswerter als die Art von AN/CAus-Sicht bereitgestellt durch das "sichtbare" checkbox ist.

Schließlich gibt es zwei checkboxes: "Spiegelung horizontal" und "Spiegelung vertikal". Das Anklicken dieser Kästen schlägt die gesamte Ebene in der spezifizierten Richtung leicht. (wenn die Ebene eine GruppenEbene ist, dann die Sub-layers, nach innen, das sie außerdem. leicht geschlagen erhält), Dieses kann im Fall bequem sein, in dem Sie eine Ebene kopieren und das zweite Kopiengesicht das erste als Spiegelbild haben möchten.

Drehen Sie sich, um Weg zu folgen

Wenn dieses checkbox eingeschalten wird, dreht sich die Ebene automatisch, um seiner Bewegungsrichtung zu folgen. (spezifisch, "herauf" Richtung dreht sich, um der Richtung der Ebeneübersetzung zu folgen.), Dieses kann für das erstellen von Sachen wie flüssige Pfeile nützlich sein, die in ihre Bewegungsrichtung zeigen müssen.

Drehen Sie sich zur Gesichtskamera

Wenn dieses checkbox eingeschalten wird, dreht sich die Ebene automatisch um seine vertikale Mittellinie, damit sie immer die Kamera gegenüberstellt. Dieses kann nützlich sein, wenn man 3D-Kamera Mohos verwendet - besonders für Landschaft-Art wendet ein. Bäume z.B. die immer die Kamera gegenüberstellen, können Sie speichern eine Menge Arbeit.

Verwenden Sie HSV-Modifizierfaktorbild

Dieses checkbox läßt Sie eine BildFile benutzen, um die Farben der Ebene zu verzerren. Manchmal können Sie dies tun wünschen, um die Normallacke in Ihrem Projekt oben zu brechen und zu bilden es den weniger automatisierten Blick. Das genaue Verhalten dieser Eigenschaft ist schwierig zu erklären. Die beste Weise, es zu versuchen soll heraus eins der HSV-Modifizierfaktorbilder verwenden, die mit Moho umfaßt werden. Diese Bilder sollten nah an dem 50%-Grau hübsch sein. Andere Bilder können die seltsamen, unerwarteten Resultate produzieren. Gefühl frei zum Experiment - Sie können dieses checkbox immer weg drehen, wenn Sie nicht die Resultate mögen.

Skalaausgleich

Wenn dieser Kasten überprüft wird (während er durch Rückstellung ist) und Sie eine gesamte Ebene größer oder kleiner einstufen, erhalten die Linien im abschließenden übertragenen Ausgang automatisch stärker oder Verdünner, damit sie ihr relatives Gewicht im gesamten Bild behalten. Auch Ebeneeffekte wie Unschärfen und Schatten werden größer oder, die Skala der Ebene zusammenzubringen kleiner.

Immun gegen Kamerabewegungen

Manchmal können Sie wünschen einige Ebenen Kamerabewegungen ignorieren lassen. Z.B. bestimmte Hintergründe oder Titel oder FirmenzeichenEbenen, die Sie in einem Platz auf dem Schirm bleiben wünschen können, sogar während Sie die Kamera herum verschieben.

Immune to depth of field

The depth of field function (in the Project Settings dialog) lets you simulate the blurring of objects with different distances from the camera. This option allows you to turn off this effect for any particular layer.

Layer blending mode

Normally, layers are composited on top of each other simply according to the transparency of each layer. The layer blending mode popup lets you select a different blending mode for each layer. This can be very useful for simulating shading and lighting effects.

Shadows

The controls in this tab allow you to apply automatic shadows and shading to an entire layer.

Layer Shadow

This section lets you apply a drop-shadow effect to a layer. Checking the "Shadow on" checkbox will make all objects in the layer cast shadows on the layers underneath.

"Shadow direction" controls the direction the shadow is cast. Just drag the knob in circles to change the direction of the shadow.

"Offset" controls how far the shadow appears from the actual objects. A larger offset makes objects appear higher up above the layers below them. "Blur" determines how hard or soft the edges of the shadow appear.

The "Expansion" control allows you to expand the reach of the shadow. This can be useful for halo-type effects. Try an Offset of 0, Blur of 8, and Expansion of 8.

Finally, clicking on the "Shadow color" color swatch lets you change the color of the shadow that is being cast. You can also modify the transparency of the shadow with this control.

Layer Shading

This section is similar to the "Layer Shadow" section above. However, instead of producing a shadow effect behind the layer, these controls let you apply a shading effect on top of the layer. Checking the "Shading on" checkbox will make all objects in the layer appear shaded, giving them a rounded edges effect.

"Shading direction" controls the direction the shading appears. Just drag the knob in circles to change the direction of the shading.

"Offset" controls how far inside the layer the shading appears. A larger offset makes objects appear to have more "rounded" edges. "Blur" determines how hard or soft the edges of the shading appear. The "Contraction" control allows you to pull the shading further into the center of the layer.

Finally, clicking on the "Shading color" color swatch lets you change the color of the shading that is applied. You can also modify the transparency of the shading with this control.

Motion Blur

The controls in this tab control the motion blur effect for this layer. Motion blur can be turned on and off during the course of an animation. Checking "Motion blur on" turns on the effect. The default settings work pretty well for a basic motion blur effect.

"Frame count" controls how many copies of the layer should trail behind itself. The higher this number, the longer it will take to render your animation. Sometimes a high number may be used for an exaggerated cartoon effect.

"Frame skip" controls the separation between blur frames. A larger number will cause the blur effect to trail farther out behind the current position.

"Start opacity" and "End opacity" control how the blur fades away behind the layer. Generally, a motion blur effect will fade a bit as it trails behind the layer. For some special effects, however, you may not want the motion blur to fade at all. In those cases, set both values to 100 to keep the motion blur completely opaque.

"Blur radius" controls the radius (in pixels) of the motion blur effect.

Masking

This tab is used to control layer masking. Layer masking controls the visible region of a layer - objects in a layer that are not within the visible region of the mask will not appear in the final output.

If the layer is a group or bone layer, then the following additional options are available: "No masking in this group" means that no masking will occur in this group. "Mask on - reveal all" means that masking is on, and by default all sub-layers will be fully visible. "Mask on - hide all" means that masking is on, and by default all sub-layers will be invisible (this is the most common option when using layer masking).

All other layers inside a group will have the following options for layer masking:

The masking controls are simple but powerful options that can be used for all kinds of creative tricks. The best way to explain these is with a hands-on example that you can try out in the Tutorials section.

Vectors

This tab is only available for vector layers, and controls the appearance of lines and fills in the layer. The controls here enable the vector "noise effect". By adding "noise" to a layer, you can make it look more hand-drawn, or at least get rid of some of that pesky computer precision. Of course, that's up to artistic interpretation: if you like computer precision, the noise effect may not be the feature for you.

The first two checkboxes turn on noise for outlines and/or fills. If you turn on both of these, all the shapes in the layer will become distorted. However, if you check only one, the effect will look like someone was coloring but didn't stay in the lines. The circle displayed on the right side shows a preview of what your noise effect settings will do to the final drawing. (The best way to understand this feature is to just start clicking the checkboxes and watch the circle.)

The third checkbox, "Animated noise", controls whether the noise factor will vary over time in your animation. This can lead to either a very distracting look, or a very sketchy, free-form one, depending on your tastes. Again, experiment with this and watch the circle.

Finally, there are three input boxes: "Offset", "Scale", and "Extra lines". Offset determines how far in pixels (on average) your drawing will be distorted from its original shape. Scale determines the "jaggedness" of the distortion. Larger scale numbers will result in smoother, lumpier distortion, while smaller numbers will give you a more scribbled look. Extra lines tells Moho to draw a number of extra copies of each line, distorting each in a different way.

Depth Sort

This tab is only available for group and bone layers. Depth Sort has two controls that can be used with Moho's 3D features. The "Sort layers by depth" checkbox allows sub-layers to move in front of and behind each other during an animation. Normally, layers are drawn in the order they appear in the Layers panel. However, with this option turned on, layers are displayed according to how far they are from the camera. See the Tutorials section for an example of using this feature. Typically, layers are sorted by their depth from the camera, but if you're trying to create a 3D object using multiple Moho layers (like a cube or pyramid), you may want to turn on "Sort by true distance". This tells Moho to sort layers by the distance from the camera to the layers' origins, rather than by depth. Usually this option will be left un-checked.

Image

This tab is only available for image layers. There are only three controls in this tab. First, a button labeled "Source Image..." lets you select the image to be used in the image layer. Use this if you want to change the image, or if it got lost for some reason. Next is a checkbox labeled "AVI movie has alpha" - turn this on if the image layer is using an AVI movie, and that movie includes an alpha channel. Finally, there is a checkbox labeled "Warp using bones". If this box is checked and the image layer is placed inside a bone layer, the bones can be used to warp the image as if it were printed on a rubber sheet.

Switch

This tab is only available for switch layers.

The first control in this tab is a button labeled "Source Data..." that lets you select a data file used to control the switch layer. A data file is not required (you can control a Switch layer manually by right-clicking its entry in the Layers window), but if you do want to use a data file you have two choices:

1) You can create a switch data file for lip-syncing using a program like Magpie or Pamela.

2) If you want a quicker lip-sync solution, you can use an audio file as a data file. (QuickTime is required for this function.) In this case, your switch file should contain several version of a mouth shape, ranging from closed to wide open. The volume of the audio file will control which mouth shape is used at which frame. If you do use an audio file to control the Switch layer, you can either use automatic volume gain (recommended) or set the gain manually. The gain controls how wide the mouth gets. When using manual gain, start with a value of 1 - if the mouth seems too wide, try smaller values (0.75 or 0.5). If the mouth isn't wide enough, try higher gain values (1.5 or 2). See the Tutorials section for an example of using this function.

The other control is a checkbox labeled "Interpolate sub-layers". If this box is checked Moho will do smooth transitions between the sub-layers as long as they're all vector layers and contain the same number of points.

Particles

This tab is only available for particle layers. The description for how these controls affect a particle layer can be found in the Particle Layer section.

3D Options

This tab is only available for 3D layers. The "Default color" and "Edge color" boxes let you adjust the color of the 3D model. If you imported a 3D model that includes colors and textures, then those will be used instead. The default color is only used when no color is defined by the model itself.

The "Polygon orientation" controls let you adjust whether the polygons in your model are oriented clockwise or counter-clockwise. After importing a model, if it looks turned inside-out or otherwise distorted, try switching the polygon orientation.

The "Edge offset" value lets you fine-tune how much offset is used to draw the cartoon edges around your 3D model. A value of zero corresponds to no cartoon edge at all.

Finally, there is a checkbox labeled "Warp using bones". If this box is checked and the 3D layer is placed inside a bone layer, the bones can be used to warp the 3D model. Be aware that although the model is three-dimensional, bone layers are only two-dimensional, so you will be limited in the ways you can control the 3D object using bones.

Note

This tab is only available for note layers, and lets you change the text label in the note.