Fenster Timeline

Überblick

Das Fenster Timeline wird beim animieren in Moho, um die aktuelle Uhrzeit zu steuern, benutzt und Keyframes der Gegenstände zu steuern.

Das timeline Moho.

Die Displayinformation des Fensters Timeline nur über die z.Z. aktive Ebene im Projekt. Wenn Sie zu einer neuen Ebene schalten, aktualisiert die timelineverkleidung seine Anzeige, um die neuen Keyframes der Ebene zu zeigen.

Steuernde Zeit

Die Oberseite des Fensters Timeline hat Kontrollen für die Einstellung der aktuellen Uhrzeit. Wann immer Sie einen Gegenstand in Moho ändern, wird die Änderung zur aktuellen Uhrzeit notiert. Der Prozeß des Änderns eines Gegenstandes, des Änderns der Zeit und des Änderns sie ist wieder, wie ein Animation in Moho verursacht wird. Zeit in Moho wird in "Rahmen ausgedrückt" ausgedrückt, wo es x-Zahl der Rahmen in einer Sekunde gibt. Durch Rückstellung hat ein neues Projekt Moho 24 Rahmen pro Sekunde, obgleich dieser Wert im Projekteinstellungsdialog justiert werden kann.

Der erste Satz von Kontrollen für die Justage von Zeit ist ein Satz VCR-likeplaybacktasten. (diese sind wirklich an der Unterseite des Hauptfensters, nicht im Fenster Timeline selbst.), Von links nach rechts sind diese Tasten: Rückspulen, Schrittrückseite, Anschlag, Spiel, Schritt Vorwärts und Sprung zum Ende.

Playbackkontrollen.

Rückspulen stellt den gegenwärtigen Rahmen bis 0 ein, während Sprung zum Ende den gegenwärtigen Rahmen bis das letzte im Animation einstellt (die Länge des Animation wird durch den schraffierten Bereich in der Zeitlehre definiert). Vorwärts- und rückseitige Tasten des Schrittes rücken vor und unterSupporten durch einen Rahmen. Die Spieltaste spielt zurück den Animation im Haupteditierenbereich und wiederholt Playback in einer Schleife. Schließlich stoppt die STOP-Taste Playback.

Am Oberseite-linken von Timeline ist das Fenster eine Textsteuerung, die die gegenwärtige Rahmenzahl anzeigt. Sie können den gegenwärtigen Rahmen ändern, indem Sie hier in einem neuen Wert schreiben und betätigend kommen Sie herein.

Direkt unterhalb des Rahmens ist das Feld Zeit Art der Lehre, deren Masse festsetzen. Diese Zeitlehre hat kleine Häckchenmarkierungen, eine pro Rahmen und hat Rahmenzahlen in Abständen entlang seiner Länge beschriftet. Die Zeitlehre zeigt auch den gegenwärtigen Rahmen mit einer roten dreieckigen Markierung über der gegenwärtigen Häckchenmarkierung des Rahmens an. Die Zeitlehre ist verwendete beide als Anzeige der aktuellen Uhrzeit, sowie eine Steuerung, sie zu justieren. Indem Sie überall auf der Zeitlehre klicken (oder klicken und ziehen), können Sie den gegenwärtigen Rahmen ändern.

Eine bestimmte Strecke der Rahmen in der Zeitlehre werden mit einer dunkleren Farbe schattiert. Diese schattierte Region zeigt die Länge Ihres Animation an. Wenn Sie zurück Ihren Animation in Moho spielen oder es als FilmFile exportieren, ist diese schattierte Region das Teil, das zurück spielt. Sie können den Anfang und die EndFramee Ihres Animation im Projekteinstellungsdialog ändern, oder Sie können < Alt>klicken in der Zeitlehre zum Einstellen einer neuen Anfangs- und/oder Endenzeit < des Alt>Klickens mit der linken Maustaste zum Einstellen des Anfangs Ihres Animation, und < Alt>klicken mit der rechten Maustaste zum Einstellen des Endes.

Zunächst gerade unter der Zeitlehre, ist der onionskin Steuerpult. Er hat Häckchenmarkierungen, die mit den Rahmen in der Zeitlehre ausrichten. Indem Sie eine dieser Häckchenmarkierungen anklicken, können Sie einen "onionskin" Rahmen einschalten. Ein onionskin Rahmen erscheint als gerade Ümriss, die auf dem gegenwärtigen Rahmen gelegt wird und wird, Ihren Animation bei zwei unterschiedlichen Mal sofort zu vergleichen verwendet. Dieses ist für bestimmte komplizierte Bewegungen Ausrichtens nützlich. Klicken Sie eine onionskin Markierung wieder, um sie weg zu drehen. Wenn Sie das checkbox "der relativen Rahmen" im popupkasten Onionskins einschalten, verschiebt Moho die onionskin Rahmen zusammen mit der aktuellen Uhrzeit, damit sie den gleichen relativen Abstand von einem anderen beibehalten. Sie können das checkbox "der vorgewählten Ebene nur" auch einschalten, um Moho zu erklären, onionskins für gerade die z.Z. aktive Ebene anzuzeigen. Moho kann bis 8 onionskin Rahmen anzeigen.

Spielen eines teilweisen Segments

Manchmal können Sie gerade ein kurzes Segment des timeline, anstelle von Ihrem gesamten Animation zurück spielen wünschen. Z.B. können Sie auf einer kleinen Bewegung arbeiten, und Sie möchten sie zurück spielen über und über, während Sie kleine Änderungen vornehmen, um zu sehen, wann Sie sie gerade recht haben.

, um ein begrenztes Segment des timeline für Playback einzustellen, halten Sie den < ctrl> Taste nieder, während Sie in der Zeitlehre klicken. Klicken Sie mit der linken Maustaste, um den Anfang des Segments einzustellen und Klicken mit der rechten Maustaste, um den Endpunkt einzustellen. Das begrenzte Playbacksegment entfernen, < Ctrl>klicken auf den Segmentendpunkten zum Entfernen sie vom timeline.

Animation Führungen

Die meisten der timelineverkleidung wurde mit den Animationführungen aufgenommen, gezeichnet als horizontale Stäbe unter der Zeitlehre. Jede Animationführung zeigt eine bestimmte Art Bewegung oder Effekt an, die in einem Animation Moho stattfinden kann. Unterschiedliche Stiele von Ebenen haben die unterschiedlichen vorhandenen Animationführungen. Z.B. sind- vektorEbenen die einzigen mit einer Punktanimationführung, und KnochenEbenen sind die einzigen mit Knochenanimationführungen. Am linken Ende jedes Animation ist Führung eine kleine Ikone, die anzeigt, was Art der Führung es ist. Unten gezeigt die Ikonen für die verschiedenen Stiele der Animationführungen. Merken Sie, daß die rot-farbigen Führungsikonen Animation für den z.Z. vorgewählten Gegenstand darstellen. (wenn Sie überhaupt unsicher sind über, auf welche Führung eine Führungsikone sich bezieht, gerader Einfluß Ihre Maus rüber es kurzzeitig für eine tooltipanzeige.)

Anmerkung: , um zu helfen, Sichtunordnung zu verringern, müssen nicht alle Animationführungen in der Timeline sofort angezeigt werden. Z.B. müssen Sie nicht häufig auf die Ebene sich beziehen, die Führung in der Timeline schattiert. um Führungen an oder weg zu drehen, klicken Sie die "Einstellungs..." Taste in der Timeline an. Versteckte Führungen erledigen noch ihre Arbeit hinter den Szenen, sie gerade werden angezeigt nicht in der Timeline.

Animationführungen.

Ikone Kanaltyp

 

Ebene Bewegungs Führungen
Ebene Übersetzung
Ebene Skala
Rotation der Ebene um Z
Rotation der Ebene um Y
Rotation der Ebene um X
Horizontale Spiegelung der Ebene
Vertikale Spiegelung der Ebene
Ebene Schere

 

Ebene EffektcFührungen
Ebene Sicht
Ebene Unschärfe
Ebene Opazität
Ebene Schatten
Ebene Schattieren
Ebene Bewegungszittern

 

KameracFührungen
Kamera Spurhaltung
Kamera Zoom
Kamera Rolle
Kamera Pan/Tilt

 

Vektor-Nur Führungen
PunktcBewegung
Vorgewählte PunktcBewegung
Punkt Biegung
Vorgewählte Punkt Biegung
Füllen Sie Farbe
Vorgewählte Fülle Farbe
Linien Farbe
Vorgewählte Linien Farbe

 

Knochen-Nur Führungen
Knochen Winkel
Vorgewählter Knochen Winkel
Knochen Übersetzung
Vorgewählte Knochen Übersetzung
Knochen Skala
Vorgewählte Knochen Skala
Knochen Verriegelung
Vorgewählte Knochen Verriegelung

 

Schalter-Nur Führungen
Ebene wechseln

 

Partikel-Nur Führungen
Partikel AN/ Aus

Entlang der Länge einer Animationführung sind angezeigte Keyframes. Ein Keyframe stellt einen Punkt in der Zeit dar, zu der Sie, der Trickzeichner, eine Änderung an einem Gegenstand bildeten. Z.B. wenn Sie die aktuelle Uhrzeit einstellen, 24 zu gestalten, stufen Sie dann die Ebene, ein Keyframe erscheint in der Ebeneskalaführung an Frame 24 ein. Keyframes erscheinen als kleine Markierungen auf den Führungen. An den Punkten in der Zeit, die zwischen Keyframes liegen, errechnet Moho automatisch, wie man einen Gegenstand von einer Keyframeposition auf das folgende verschiebt.

Arbeiten mit Keyframes

Keyframes sind nicht die geraden statischen Elemente, die in den Animationführungen angezeigt werden. Sie können verschoben werden, gelöscht werden und kopiert werden. um ein Keyframe zu ändern, zuerst muß es vorgewählt werden. Dieses wird einfach vollendet, indem man ein Keyframe in der timelineverkleidung anklickt. Ein vorgewähltes Keyframe zeigt oben in einer hervorgehobenen Farbe. Mehrfache Keyframes können vorgewählt werden, indem man hält die Umschalttaste beim Klicken auf Keyframes. Wechselweise können Sie einen rechteckigen Vorwählerkasten um die Gruppe von Keyframes klicken und ziehen, die Sie vorgewählt wünschen.

Zu löschen wählte Keyframe(s), jedes Klicken die "Löschung" Taste in der Timeline vor oder betätigt die < alt>+<backspace-> Taste. Das Löschen eines Keyframe entfernt Bewegung von einem Gegenstand. Keyframes kann auch verschoben werden, indem man vorwärts und zurück sie in Zeit schleppt. Wenn Sie etwas Bewegung weniger Zeit dauern wünschen, ziehen Sie sein Keyframe nach links. um mehr Zeit zu dauern, ziehen Sie es rechts.

Wie vor erwähnt, errechnet Moho automatisch, was zwischen Keyframes geschieht. Jedoch haben Sie etwas Steuerung über diesem. Durch Rückstellung berechnet Moho einen glatten Übergang von einem Keyframe zum folgenden - am meisten der Zeit, ist dieses vermutlich, was Sie wünschen. Jedoch können Sie die Übergangsart ändern, indem Sie ein Keyframe recht-klicken und eine neue Methode vom popupmenü wählen, das erscheint. Die Übergangsmethoden sind: glatt (die Rückstellung), Mühelosigkeit in/out (auch eine glatte Bewegung, aber der Gegenstand läuft bewegende Art von langsam an und verlangsamt wieder, während sie dem folgenden Keyframe sich nähert), lineares (Bewegung ist von einem Keyframe zum folgenden gerade und führt zu einen ein wenig mechanischen Blick zur Bewegung), Schritt (es gibt keinen Übergang an allen - die Sprünge des Gegenstandes gerade von einem Keyframe zum folgenden), lautes (der Gegenstand bewegt in eine etwas wobbly Bewegung) und Zyklus (der Wert von diesem Keyframe zum folgenden wird von einigem früherer Abschnitt des timeline genommen).

Eine andere Weise des erstellens von Keyframes soll die Position eines Gegenstandes von einem anderen Punkt in der Zeit kopieren. um dies zu tun, wählen Sie zuerst die Keyframes vor, die Sie kopieren möchten. Zunächst Klicken "Kopie" in der Timeline (oder Presse < alt>+C). Jetzt stellen Sie den gegenwärtigen Rahmen auf ein, wenn Sie das kopierte Keyframe erscheinen wünschen (mit der Zeitlehre oder den Tasten des Schrittes forward/back). Schließlich Klicken "Paste" in der Timeline (oder Presse < alt>+V) zum Setzen einer Kopie der Keyframes an der aktuellen Uhrzeit.

DiagrammModus

Im "Diagrammmodus" popupkasten im Fenster Timeline, können Sie Diagrammmodus Mohos ermöglichen. Im Diagrammmodus werden die Animationführungen der gegenwärtigen Ebene graphisch, anstatt gerade als Punkte entlang einer Linie angezeigt. Wie im Beispiel unter Ihnen kann sehen, was Diagrammmodus aussieht:

Das Fenster Timeline im Diagrammmodus.

Der Hauptkörper des timeline ist jetzt ein Diagramm und zeigt den Wert der Animationführungen als Kurven. Das horizontale Maß stellt Zeit in den Rahmen (gerade wie im regelmäßigen timelinemodus) dar, und das vertikale Maß stellt den Wert der Animationführungen dar. Wenn alle Animationführungen sofort angezeigt wurden, würde das Diagramm auch durcheinandergeworfen werden, um nützlich zu sein, also ist es bis zu Ihnen, welche zu irgendeiner gegebenen Zeit anzuzeigende Führungen. um die Anzeige einer Führung an und weg zu drehen, klicken Sie seine Ikone auf der linken Seite des timeline an. Führungen, die auf geworden hervorgehoben in der Farbe ihrer jeweiligen Kurven im Diagramm - im oben genannten Beispiel, zwei Führungen gedreht werden, werden eingeschalten: Ebeneskala und Rotation der Ebene um Z.

, um Unordnung weiter zu verringern, kann nur eine Führung aktiv sein, wenn sie hintereinander Modus editiert. Die aktiven Ikone der Führung auf dem links wird umrissen, um dieses anzuzeigen - hier ist die Umdrehungsführung der Ebene Z aktiv. Doppelt-Klicken eine Führungsikone zum Aktivieren es. Die aktive Führung ist das einzige, das seine Keyframes hat, die im Diagramm - die Keyframes das, selbe wie im regelmäßigen Modus zu schauen angezeigt werden.

Abhängig von den Werten in Ihren Animationführungen, können die Kurven auf dem Diagramm zu groß sein anzusehen, oder zu klein, mit leicht zu arbeiten. Sie können die vertikale Skala des Diagramms in den folgenden Weisen ändern: Zuerst können Sie die vertikale Skala auf dem "Skala" Textgebiet im Diagrammmoduspopup numerisch einstellen. Zweitens zoom das Betätigen der Taste der Seite Up/Page unten innen und heraus vertikal. Wenn Sie den < Schiebe> Taste beim Seite Up/Page unten betätigen halten, können Sie das Diagramm auf und ab verschieben. Schließlich wenn Sie den EndenTaste betätigen, stuft sich das Diagramm automatisch ein, um die z.Z. aktive Führung unterzubringen.

In graph mode, you can still add Keyframes (use the popup menu through the right mouse button), delete Keyframes, and move Keyframes back and forth. In addition, you can move Keyframes vertically - that is, change the value of Keyframes. To restrict the movement of Keyframes, hold down the <ctrl> key while dragging keys to move them horizontally, or hold the <alt> key to move them vertically.

Something that will become apparent in graph mode is that some channels have more than one value for every Keyframe. For example, the Layer Translation channel has separate values for X, Y, and Z translation. These values will appear as separate curves in the graph, although they have the same color. Each of these curves is thicker than the last - the thinnest curve represents the X value of the channel, the medium Y, and the thickest curve, Z.

Another thing you may notice when using animation cycling: A channel that cycles will have a repeating curve, without more Keyframes after the one that cycles. This is illustrated in the above picture for the Layer Z Rotation channel.

For a hands-on example of using the timeline in graph mode, see the Tutorials section.